1. Der Richtige Zeitpunkt:
    Am Besten legen Sie ein Hochbeet im Herbst an. Alternativer Termin: das zeitige Frühjahr
  2. Nicht zu Breit:
    Damit Sie Ihr Hochbeet bequem bearbeiten können, haben sich Beetbreiten von 1.2 m bis 1.4 m bewährt.
  3. Lästlinge fernhalten:
    Feiner Maschendraht (Mäusegitter) als unterste Lage im Beet verhindert, dass Mäuse sich darin breit machen.
  4. Mischkultur:
    Beachten Sie bei Hochbeeten bei der Zusammenstellung der Kulturen das Prinzip der Mischkultur. Kombinieren Sie nur Gemüsearten, die gut miteinander harmonieren.
  5. Gute Wasserversorgung:
    Giessen Sie im Sommer regelmässig und durchdringend. Lockern Sie die obersten 10 bis 15 cm des Bodens und installieren Sie ein Bewässerungssystem. Folie an den Wandinnenseiten verhindert, dass zu viel Wasser seitlich abfliesst.
  6. Holz vor Feuchtigkeit schützen:
    Plfanzenfolie oder genoppte Folie an den Beetinnenwänden, abgeschrägte Pfostenoberseiten und an den Ecken oder Seiten untergelegte Steine schützen Holz-Hochbeete vor Dauerfeuchtigkeit.
  7. Fester Untergrund
  8. Winterschutz:
    Insbesondere frei stehende Hochbeete sind, je nach Witterung, extremer winterlicher Kälte ausgesetzt. Decken Sie daher offenen Boden auf den Beeten mit einer Mulchschicht ab, ausdauernde Pflanzen mit Reisig oder Vlies und gönnen Sie eventuell dem ganzen Beet einen Wintermantel aus Noppenfolie oder Styroporplatten.