FAQ / Häufige Fragen
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Hochbeet von SCHROTH HOME.
Technische Daten
Grundsätzlich sind unsere Holz- und Hochbeete gerade für kleine (Garten)Räume, wie z.B. eine Terrasse oder einen Balkon, sehr gut geeignet. Auf diese Weise können Gemüse und Kräuter viel bequemer und mit höherem Ertrag angebaut werden als beispielsweise in Balkonkästen oder Blumentrögen. Allerdings ist der spezielle Schichtaufbau aufgrund des fehlenden Bodenkontaktes nicht möglich – das Hochbeet wird dann ganz einfach mit Erde gefüllt.
Das Biogarten-Hochbeet wurde aus massivem Lärchenholz gefertigt. Dieses hat eine lange Lebensdauer von mindestens 10-15 Jahren.
Aus naturbelassenem Fichten- und Buchenholz, da dieses Holz sehr beständig und preiswert ist. Es reißt nicht und verdreht sich nicht. Ideal wäre natürlich Eiche. Dann wäre jedoch der Preis für ein Hochbeet erheblich teurer.
Dies ist die normale Veränderung von Holz, welches im Aussenbereich verwendet wird. Durch das Klima verändert sich die Faser des Holzes und nimmt daher eine graue/silberne Farbe an. Dies mindert aber keinesfalls die Qualität und die Lebensdauer des Hochbeetes.
Das überlassen wir Ihnen. Falls Sie eine Folie verwenden möchten, empfehlen wir eine Noppenfolie, welche im Baumarkt oder beim Gärtner erhältlich ist. Diese Spezialfolie liegt nicht am Holz an und kann somit kein schädliches Schwitzwasser bilden. Da es noch keine Langzeitstudien für Hochbeete gibt, ist unklar ob und für wie lange die Folie vor Zerfall schützt. Grundsätzlich ist das von uns verwendete Lärchenholz ein sehr langlebiges Holz und wird darum auch gerne im Fassadenbau oder bei Pergolas eingesetzt. Der hohe Harzanteil erschwert die Aufnahme von Nässe und sorgt so für einen natürlichen Schutz.
Ja, ab besten mit einer natürlich Holzschutzlasur
Unsere Hochbeet Rahmen gibt es in den folgenden Grössen:
- 60 x 80 x 20 cm
- 60 x 80 x 40 cm
- 80 x 120 x 20 cm
- 80 x 120 x 40 cm
Es können beliebig hohe Hochbeet Rahmen (SBB-Rahmen) und Hochbeet Faltrahmen miteinander kombiniert werden.
Naturbelassene Produkte: Ja, vor der Montage grundieren und nach der Montage mit pigmentierten, offenporigen Holzschutzlasur streichen.
Alle unsere Hochbeete bestehen zu 100% aus Schweizer Lärchenholz, das wir von einer regionalen Sägerei beziehen. Lärchenholz ist das idealste Holz für die Verwendung im Aussenbereich, da es dank seinem hohen Harzanteil einen natürlichen Schutz vor Feuchtigkeit bietet. Darum wird Lärchenholz auch im Fassadenbau, bei Bodenlegern (Terrassenrosten) oder für Pergolas verwendet. Alle unsere Hochbeete sind ungehobelt, in rohem Zustand. Nach ca. 0.5-3 Jahren (je nach Klima/Standort) verändert sich die Holzfarbe des Beetes von braun, zu grau/silber und verleiht den Hochbeeten einen charmanten Touch.
Nein es kann direkt in die Erde oder auf eine Palette gestellt werden.
Bepflanzung
Buschbohnen | Chinakohl | Endivien | Erbsen | Erdbeeren | Nüsslisalat | Gurken | Knoblauch | Knollenfenchel | Kohlgewächse | Kohlrabi | Kopfsalat | Lauch | Mangold | Rüebli | Peperroni | Pflücksalat | Radies./Rettich | Randen | Sellerie | Spinat | Stangenbohnen | Tomaten | Zucchini | Zwiebeln | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buschbohnen | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |||||||
Chinakohl | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |||||||||||||||
Endivien | – | – | – | – | |||||||||||||||||||||
Erbsen | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||||||||
Erdbeeren | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |||||||||||||||
Nüsslisalat | – | – | – | – | – | – | – | – | |||||||||||||||||
Gurken | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||||||||||
Knoblauch | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||||||||||||||
Knollenfenchel | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |||||||||||||||
Kohlgewächse | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||||
Kohlrabi | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||||||||||
Kopfsalat | – | – | – | – | – | ||||||||||||||||||||
Lauch | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||||||||||
Mangold | – | – | – | – | – | ||||||||||||||||||||
Rüebli | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||||||||||||
Peperoni | – | – | – | – | – | ||||||||||||||||||||
Pflücksalat | – | – | – | – | – | – | – | ||||||||||||||||||
Radies./Rettich | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||||||
Randen | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |||||||||||||
Sellerie | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |||||||||||||
Spinat | – | – | – | – | – | – | – | – | – | ||||||||||||||||
Stangenbohnen | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |||||||||
Tomaten | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |||||||||||
Zucchini | – | – | – | – | |||||||||||||||||||||
Zwiebeln | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Wir haben in unserem Sortiment Mäusegitter, welche Ideal unter den Rahmen gemacht werden können. Falls Sie jedoch einen Palettenboden unter dem Rahmen haben, wäre dies nicht nötig. Da reicht eine Pflanzfolie.
Für auf das Hochbeet haben wir 2 Sorten an Schenkenbänder, die idealen Schutz bieten.
Aus Ihrem Garten. Viele der für die Befüllung notwendigen Materialien fallen in Ihrem Garten ganz natürlich als Nebenprodukte an und können im Hochbeet optimal verwertet werden. Mühsame Entsorgungsfahrten mit dem Anhänger entfallen.
Der Aufbau des Biogarten Hochbeetes selbst ist unabhängig von den Jahreszeiten. Für die Befüllung ist der Herbst (Okt.-Nov.) der optimale Zeitpunkt, da hier das meiste Material im Garten anfällt. Aber auch im Frühjahr gibt es meist noch genug Befüllungsmaterial für das Hochbeet.
Ja leider siedeln sich auch im Hochbeet Unkräuter an. Allerdings können Sie diese im Stehen leicht jäten, zumal durch den hohen Humusanteil auch die Erde sehr locker ist.
Ja, durch den Verrottungsprozess im Hochbeet werden Nährstoffe freigesetzt. Die Pflanzen werden dadurch ganz natürlich gut ernährt. Außerdem bildet sich im Verlauf der Jahre eine immer höher werdende Humusschicht, die z.B. Ihrem Gemüse ausgezeichnete Lebensbedingungen bietet.
Durch den Aufbau verschiedener Materialschichten entstehen im Hochbeet Abbau- und Verrottungsprozesse. Dadurch kommt es zur Wärmeentwicklung und zur Bildung eines mediterranen Mikroklimas. Dieses bewirkt, dass Samen früher keimen und die Pflanzen besser gedeihen.
Der Boden sollte eben sein und ein Anschluss zum Erdreich bestehen. Unter den Hochbeetkanten wird optimalerweise eine Drainageschicht aus Splitt und Kies angelegt. Bei der Anlage der Drainageschicht sind wir Ihnen nach Absprache gerne behilflich.
Da im Hochbeet jede Menge Leben aktiv ist, sinkt das Material jährlich zusammen. Daher wird das Hochbeet jedes Jahr mit Kompost oder guter Erde aufgefüllt.
Die Befüllung hält ca. 6 bis 7 Jahre. Danach kann das Hochbeet ausgeräumt werden; die sehr nährstoffreiche Erde wird im Garten verteilt und für die “Beimpfung des neuen Füllmaterials verwendet.”
Abhängig davon wie Sie Ihr Substrat im Hochbeet wählen wächst alles gut. Durch die Verrottung der organischen Materialien im Inneren des Hochbeetes entsteht Wärme von unten. Das begünstigt das Gedeihen von Wärme liebenden Pflanzen wie Paprika, Zucchini oder Tomaten. Denken Sie aber auch an Staudenobst oder Erdbeeren.
Alles, was Sie in einem herkömmlichen Bodenbeet auch anpflanzen würden.
Es sind Ihnen keine Grenzen gesetzt.
Lieferung/Ablauf/Zahlung
Die Waren können bei Selbstabholung bar oder per Vorauskasse, Paypal, Kreditkarte, Twint, PostFinance bezahlt werden.
Per Kurier oder Spedition (je nach Grösse).
Per Mail mit Lieferdatum, auf Wunsch per Tel. 30 Minuten vor Ankunft durch Chauffeur
- Bestellung über den Online-Shop von SCHROTH HOME
- Mitteilung des voraussichtlichen Liefertermins durch SCHROTH HOME
- Avisierung (telefonische Ankündigung des Liefertermins) des Endkunden durch die Spedition
- Anlieferung beim Kunden (gegen Aufpreis) oder Bereitstellung zur Abholung bei SCHROTH HOME
2 – 10 Arbeitstage nach Auftragseingang
Generelle Infos/Vorteile
Der Anbau Ihrer Pflanzen im Biogarten-Hochbeet ist bequem und gesund. Durch die variable ergonomische Arbeitshöhe (54, 84 oder 100 cm) sparen Sie sich das ungesunde Bücken und die Rückenschmerzen nach der Gartenarbeit. Zudem ernten Sie gesundes, natürlich ernährtes Gemüse. Um Sie beim Anbau von Gemüse und Kräutern zu unterstützen, erhalten Sie von uns ausführliche Tipps rund um den biologischen Anbau im Biogarten-Hochbeet mit zahlreichen Hinweisen zur Fruchtfolge, zu Mischkulturen, zur gegenseitigen Beeinflussung der Pflanzen untereinander und vielem mehr.
Befindet sich Ihre Terrasse/Ihr Balkon direkt auf gewachsenem Boden oder über einem Raum (z.B. einer Garage), auf dem Dach oder frei schwebend?
Auf gewachsenem Boden müssen Sie keine Bedenken haben. Bei den anderen Varianten müssen Sie unbedingt die statische Tragfähigkeit Ihres Balkons oder Ihrer Terrasse beachten, da es zu hohen punktuellen Belastungen kommt. Hausverwaltungen in Wien gehen z.B. von einer maximalen Belastbarkeit von Dachflächen bzw. Balkonen von ca. 300 kg/m² (inkl. Wassereintrag und ev. Schneelast) aus; ein Hochbeet liegt deutlich über diesem Wert. Aus diesem Grund haben wir unsere Nieder-, Mittel-, und Terrassenbeete entwickelt. Diese haben durch ihre geringe Höhe ein niedrigeres Gewicht und noch wichtiger – das Gewicht der Befüllung (inkl. Wassereintrag) ist wesentlich kleiner. Die Anbautiefe von mind. 38 cm garantiert dennoch tolle Erträge.
Das richtige Holz in der richtigen Menge zu einem vernünftigen Preis zu kaufen ist schwierig, wenn man nicht gerade Schreiner ist. Wie muss eine stabile Konstruktion aussehen? Aufbauanleitungen gibt es zwar auch im Internet, die Tücken beim selber bauen entdeckt man aber erst bei der Arbeit.
Parktisch, günstig, schnell aufgebaut = SCHROTH HOME
Für jeden der trotz begrenztem Platzangebot oder ungeeigneter Bodenqualität einen Nutzgarten betreiben möchte. Familien die gemeinsam mit den Kindern einen Nutzgarten erleben wollen. Für Kinder ist der kleine Garten jedes Jahr erneut ein eindrucksvolles Erlebnis. Hobby Köche die einen Kräutervorrat im Garten haben möchten. Ältere Menschen, behinderte Menschen oder bequeme Menschen die ungern in der Hocke arbeiten. Schrebergärtner und Wochenendhausbesitzer die nicht jeden Abend Schnecken sammeln können.
Durch die erhöhte Wärme (4-8° C mehr) des Verrottungsprozesses, reift Gemüse schneller und kann frühzeitiger geerntet werden (ca. 6 Wochen früher). Sie können bis spät in den Herbst hinein von Ihrem Beet profitieren.
Ideal sind Frühjahr und Herbst, wenn viel Grünschnitt im Garten anfällt. Das Material kann sofort Hochbeet verarbeitet werden. Wer einen Komposter hat, wird aber auch im Sommer noch genügend grobes Material für das Befüllen des Hochbeets übrig haben.
- Bequeme Arbeitshöhe, ohne sich bücken zu müssen
- Nutzen die vorhandene Gartenfläche optimal aus
- Sind auch für Gartenanfänger geeignet
- Geben Grünabfälle wie Laub etc. beim Befüllen des Beetes eine sinnvolle Verwendung und können daher auch als Ersatz für einen Komposter dienen
- Lassen durch den Prozess der Verrottung im Inneren des Beetes eine besonders gehaltvolle und fruchtbar Erde entstehen
- Erwärmen sich im Frühjahr schneller durch Ihre exponierte Lager, sowie durch die Freisetzung von Verrotungswärme
- Dekorative Gartenelemente
- Sind für Ältere Leute oder Rollstuhlfahrer gut zu erreichen
- Können durch eine entsprechende Abdeckung in ein Frühbeet verwandelt werden
- Versprechen frühere und reichhaltigere Erträge auf kleinstem Raum
- Lassen das Gärtner auch auf verdichteten oder ungeeigneten Böden zu
- Finden sogar auf einem Balkon ein Plätzchen
- Bedeuten praktizierten Artenschutz durch die Integration von Nisthilfen in die Hochbeetumrandung
- Erleichtern die Unkraut- und Schädlingsbekämpfung
- Bieten samt der Bepflanzung Sichtschutz
- Können als Begrenzung des Grundstücks dienen
- Teilen den Garten sehr dekorativ in einzelne Räume ein
Zusätzliche Tipps & Tricks für Hochbeete
Wenn Sie zwei Hochbeet Rahmen aufeinander stapeln, und alles mit Erde füllen müssten, bräuchten Sie Unmengen davon. Hierzu haben wir die Lösung. Nach dem ersten Hochbeet Rahmen setzten Sie einen Deckel drauf, und auf den Deckel anschliessend nochmals einen Starrahmen. Somit müssen Sie nur den oberen Rahmen mit Erde befüllen.
Hier ein Beispiel dazu, wie das Ganze schlussendlich aussehen könnte:
Damit das Hochbeet auch gegen Wind und Wetter geschützt ist, empfehlen wir, dem Hochbeet einen Deckel aufzusetzen. Diesen kann man nach belieben öffnen und wieder schliessen. Hier ein Beispiel, von einem Hochbeet-Set (beinhaltet Palettenboden, Rahmen und Deckel):
- Der Richtige Zeitpunkt:
Am Besten legen Sie ein Hochbeet im Herbst an. Alternativer Termin: das zeitige Frühjahr - Nicht zu Breit:
Damit Sie Ihr Hochbeet bequem bearbeiten können, haben sich Beetbreiten von 1.2 m bis 1.4 m bewährt. - Lästlinge fernhalten:
Feiner Maschendraht (Mäusegitter) als unterste Lage im Beet verhindert, dass Mäuse sich darin breit machen. - Mischkultur:
Beachten Sie bei Hochbeeten bei der Zusammenstellung der Kulturen das Prinzip der Mischkultur. Kombinieren Sie nur Gemüsearten, die gut miteinander harmonieren. - Gute Wasserversorgung:
Giessen Sie im Sommer regelmässig und durchdringend. Lockern Sie die obersten 10 bis 15 cm des Bodens und installieren Sie ein Bewässerungssystem. Folie an den Wandinnenseiten verhindert, dass zu viel Wasser seitlich abfliesst. - Holz vor Feuchtigkeit schützen:
Plfanzenfolie oder genoppte Folie an den Beetinnenwänden, abgeschrägte Pfostenoberseiten und an den Ecken oder Seiten untergelegte Steine schützen Holz-Hochbeete vor Dauerfeuchtigkeit. - Fester Untergrund
- Winterschutz:
Insbesondere frei stehende Hochbeete sind, je nach Witterung, extremer winterlicher Kälte ausgesetzt. Decken Sie daher offenen Boden auf den Beeten mit einer Mulchschicht ab, ausdauernde Pflanzen mit Reisig oder Vlies und gönnen Sie eventuell dem ganzen Beet einen Wintermantel aus Noppenfolie oder Styroporplatten.
HOCHBEET-ART |
LEBENSDAUER |
BESONDERHEITEN |
Aufsatzrahmen aus Holz (z.B. Starrahmen, Faltrahmen)
|
5 – 25 Jahre | Die Lebensdauer hängt stark vom verwendeten Holz ab sowie dessen Konservierung und Pflege. Harthölzer sind generell langlebiger, auch sind mit Folie ausgekleidete Beete wesentlich länger haltbar. |
KÖRPERGRÖSSE |
EMPFOHLENE HOCHBEET-HÖHE |
160 cm | 85 – 90 cm |
170 cm | 90 – 95 cm |
180 cm | 95 – 100 cm |
190 cm | 100 – 105 cm |