Hochbeet
Mit einem Hochbeet liegen Sie immer voll im Trend. Unsere Hochbeete sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und lassen sich hervorragend mit Paletten, Deckel und sonstigem Zubehör kombinieren. Sie eignen sich optimal für den Garten, die Terrasse und den Balkon und stechen mit ihrem klassischen aber durchdachtem Design sofort ins Auge.
Bei der Bepflanzung ihres Hochbeetes können Sie Ihrer Fantasie freien lauf lassen. Aber wir bieten Ihnen dabei alles, was Sie für Ihr Hochbeet benötigen.
Gewünschte Kategorie wählen
Hochbeete von SCHROTH HOME – natürlich, praktisch, nachhaltig
Unsere Hochbeete bieten eine hervorragende Lösung für alle, die auch auf kleinem Platz erfolgreich gärtnern möchten – sei es im Garten, auf dem Balkon oder im Hinterhof. Dank der erhöhten Form wird rückenschonendes Arbeiten möglich – ein klarer Vorteil, der Rückenschmerzen vorbeugt und die Gartenarbeit deutlich erleichtert.
Was macht unsere Hochbeete aus?
Hochbeete bieten Vorteile gegenüber dem Anbau im Garten
Hochbeete unterscheiden sich in einigen Punkten vom Anbau im Garten oder auf Grünflächen. Sie bringen Vorteile mit sich, welche bessere Möglichkeiten und mehr Kontrolle schaffen und somit bessere Ergebnisse beim Anbau von Gemüse, Kräutern und anderen Pflanzen liefern.
Vorteile eines Hochbeetes sind beispielsweise:
-
Keine Grünfläche notwendig – ideal für urbane Gärten
-
Weniger äußere Einflüsse und somit weniger Unkraut
-
Mehr Kontrolle gegenüber Schädlingen
-
kontrollierter Schichten-Aufbau, ideal für die richtige Nährstoffversorgung
-
Frühere Aussaat dank Wärmespeicherung durch den Schichtaufbau
-
Nutzung als Frühbeet durch passende Aufsätze
-
Mobilität und Schutz, kann durch Rollen und Deckel schnell bewegt und Geschütz werden
-
Weg mit Rückenschmerzen – ermöglicht rückenschonendes Arbeiten
Durchdachter Aufbau und langlebige Materialien
Unsere Hochbeete bestehen aus robusten Materialien wie Fichte, Buchenholz und rostfreiem Metall – diese sind langlebig und witterungsbeständig und mit der richtigen Pflege haben Sie viele Jahre Freude an Ihrem Hochbeet. Viele Modelle bieten clevere extra Optionen wie Frühbeet-Aufsätze, Schutz-Elemente oder Rollen, mit denen Sie das Hochbeet mobil machen und bewegen können.
Durch die clevere Schichtung, welche Sie auf unserer Hochbeet-Aufbau-Seite nachlesen können, entsteht durch verschiedene Ebenen, ein idealer Standort mit optimaler Temperatur, Nährstoffen, Kompost und Holz für gesundes Pflanzenwachstum und eine reiche Ernte.
Der ideale Schutz für unsere Hochbeete
Damit das Hochbeet aus Holz noch länger hält, gibt es verschiedene Maßnahmen, welche Sie als Käufer treffen können, um die Lebensdauer deutlich zu erhöhen. Angefangen mit dem Stand am Boden, hier kann als optimaler Schutz eine Untergrund-Palette verwendet werden, dies mindert den Einfluss durch Bodennässe deutlich. Mit extra Rollen, machen sie das Hochbeet nicht nur mobil, sondern vermeiden auch noch den direkten Kontakt vom Holz zum Boden.
Mit der Anwendung einer Holzschutzlasur, Ölen, oder umweltschonenden Schutzfarben erhöhen sie die Lebensdauer unserer Hochbeete. So können Sie 10–15 Jahre dasselbe Hochbeet nutzen. Die Wände innen mit einer Teichfolie oder Noppenfolie zu verkleiden, schafft nochmals zusätzlichen Schutz auf der Innenseite.
Zubehör für ihr Hochbeet
Wir bieten elementares Zubehör an, damit Sie lange Freude an ihrem Hochbeet haben.
Tipps für den Hochbeet-Start
Der ideale Standort: Hochbeet in Nord-Süd-Richtung ausrichten
Für optimale Lichtverhältnisse sollten Hochbeete in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet werden. So wird jede Pflanze gleichmäßig mit Sonnenlicht versorgt, was die Qualität der Ernte erhöht. Diese einfache Maßnahme zahlt sich schnell aus – mehr Nährstoffe, mehr Ertrag, weniger Pflege.
Frühzeitig befüllen – Erde setzen lassen
Ein frisches Hochbeet sackt in den ersten Tagen oft deutlich ab. Wer das Beet zwei bis drei Wochen vor der Bepflanzung befüllt, gibt der Erde Zeit, sich zu setzen. So vermeiden Sie spätere Nachfüllaktionen und unnötige Unruhe für junge Pflanzen.
Auf Wind- und Wetterschutz achten
Ein sonniger, aber auch leicht geschützter Standort ist ideal. Besonders in exponierten Lagen kann starker Wind die Pflanzen austrocknen oder beschädigen. Ein Zaun, Strauch oder eine Mauer als natürlicher Windfang kann helfen.
Wege rund ums Hochbeet planen
Ausreichend Platz um das Beet herum erleichtert die Pflege. Wer etwa 50–60 cm Abstand zu anderen Beeten, Wänden oder Zäunen lässt, kommt besser an alle Seiten heran – auch mit Gießkanne oder Werkzeug.
Frühbeet-Aufsatz für längere Saison nutzen
Ein transparenter Aufsatz oder eine Abdeckung verwandelt das Hochbeet schnell in ein Mini-Gewächshaus. Damit können Sie früher starten und auch später ernten – besonders bei kälteempfindlichen Pflanzen ein echter Vorteil.
Schnecken frühzeitig vorbeugen
Hochbeete sind grundsätzlich weniger anfällig für Schnecken – trotzdem kann es helfen, früh mit Schutzmaßnahmen zu beginnen. Ein Schneckenzaun, Kupferband oder Kräuter wie Thymian und Salbei als Randbepflanzung wirken abschreckend.
Viele weitere nützliche Tipps und Ratschläge finden Sie in unserem Hochbeet-FAQ.
Bestellung, Lieferung & Informationen
Alle Produkte, Preise, Größen und Varianten finden Sie direkt in unserem Shop – mit klaren Angaben zu Lieferzeit und Versand. Informationen zum Lieferumfang, dem verwendeten Material und passenden Ergänzungen finden Sie auf der jeweiligen Produkt-Seite. Mit nur wenigen Klicks können Sie sich bald über ihr neues Hochbeet freuen, alles online und ganz bequem. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail weiter. Wir freuen uns auf Sie – Ihr Schroth-Home Team.
FAQ zum Thema Hochbeete
Woraus besteht ein langlebiges Hochbeet?
Die Lebensdauer eines Hochbeets hängt stark vom Material ab. Hochwertige Konstruktionen, gute Verarbeitung und witterungsfeste Oberflächen sind entscheidend.
Wie finde ich das passende Hochbeet für mein Zuhause?
Je nach Thema, Geschmack und Standort bieten sich unterschiedliche Varianten an – ob klassisch im Garten, modern auf der Terrasse oder kompakt auf dem Balkon. Aspekte wie Form, Breite oder gewünschte Eigenschaften helfen bei der Wahl. Unser Tipp: Eine klare Vorstellung vom vorhandenen Platz und dem gewünschten Stil schafft ein besseres Verständnis für die ideale Lösung.
Welche Schichten sind beim Hochbeet anlegen wichtig?
Ein klassisches Hochbeet lebt vom schichtweisen Aufbau: Unten sorgen eine grobe Ast-Mischung oder Kieselsteine für eine Drainage, darauf folgen Gartenabfälle, Kompost und hochwertige Erde. Diese Struktur verbessert die Nährstoffversorgung der Pflanzen und schafft stabile Wachstumsbedingungen. Wer sein Wissen vertiefen möchte, findet hier online den passenden Ratgeber und ein anschauliches Video im Zeitraffer, das den Aufbau Schritt für Schritt erklärt.
Welche Art Pflanzen eignen sich besonders gut zum Bepflanzen für Hochbeete?
Salate, Kräuter, Radieschen, Karotten, Mangold oder Tomaten gedeihen hervorragend im Hochbeet. Durch die bessere Bodenwärme wachsen viele Sorten schneller und bringen höhere Erträge. Wichtig ist eine gute Mischkultur – also Pflanzen, die einander unterstützen.
Wie pflege ich mein Hochbeet über das Jahr hinweg?
Regelmäßiges Gießen, Unkrautjäten und das Nachfüllen von Erde oder Kompost gehören zur Grundpflege. Nach einigen Jahren ist ein kompletter Neuaufbau sinnvoll, da die untere Schicht absinkt und sich zersetzt.
Wann und wie sollte ich Erde oder Kompost nachfüllen?
Nach jeder Saison sackt die Erde etwas ab. Im Frühjahr oder Herbst solltest du hochwertige Pflanzerde oder Kompost nachfüllen. So bleibt das Nährstoffniveau stabil und das Beet bleibt produktiv.