Der Aufbau eines Hochbeetes

Zeitraffervideo Aufbau Hochbeet

Schroth Home Produkte für Ihr Hochbeet

So gelingt der schichtenweise Aufbau – Das Hochbeet einfach erklärt

Ein Hochbeet bietet zahlreiche Möglichkeiten für den Anbau von Gemüse, Kräutern und sogar Zierpflanzen – auf kleinem Platz, mit perfektem Nährstoffangebot und angenehmer Arbeitshöhe. Damit Sie lange Freude an Ihrem Beet haben, ist der richtige Aufbau entscheidend. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Hochbeet richtig befüllen, vorbereiten und auf Wunsch auch mit einem Hochbeet Deckel ausstatten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung – Hochbeet richtig befüllen

Eine durchdachte Befüllung ist das A und O für gesunde Pflanzen und eine ertragreiche Ernte. Die Grundlage bildet ein natürlicher Verrottungsprozess im Inneren des Beetes. Dieser sorgt für Wärme und fördert das Wachstum, insbesondere im Frühling und Herbst.

Die Schichten im Überblick – von unten nach oben:

Schichtweiser Aufbau eines Hochbeet
  1. Mäuseschutzgitter oder Pflanzfolie
    Als unterste Lage schützt ein engmaschiges Wühlmausschutz-Gitter das Hochbeet vor Schädlingen. Alternativ kann eine stabile Pflanzfolie verwendet werden, um direkten Bodenkontakt zu vermeiden.
  2. Grobe Gartenschnittabfälle
    Eine Schicht aus Ästen, Zweigen oder grobem Heckenschnitt bildet die Grundlage für gute Drainage und Luftzirkulation im Beet.
  3. Feine Grünabfälle
    Zerkleinertes Laub, Rasenschnitt oder ähnliche organische Reste sorgen für Struktur und fördern den biologischen Abbauprozess.
  4. Gartenerde
    Diese mittlere Schicht wirkt als natürlicher Puffer, bringt Bodenleben ins System und verbessert die Wasserspeicherung.
  5. Kompost
    Reifer Kompost liefert wertvolle Nährstoffe und aktiviert das Bodenleben. Diese Schicht ist ideal zur Förderung der Pflanzenentwicklung.
  6. Pflanzenerde
    Die oberste Schicht besteht aus lockerer, hochwertiger Hochbeet Erde, abgestimmt auf die jeweilige Jahreszeit, die gewünschten Kulturen und den Standort im Garten oder auf der Terrasse.

Je nach Jahreszeit kann die Befüllung leicht angepasst werden – z. B. mit mehr Strukturmaterial im Herbst oder zusätzlichen Nährstoffen im Frühling.

Hochbeet bepflanzen – Tipps für den Anbau

Nach dem Befüllen können Sie das Hochbeet direkt bepflanzen. Für den Einstieg eignen sich schnellwachsende Gemüsesorten wie Radieschen, Salat oder Mangold. Für Anfänger ebenso besonders geeignet sind robuste Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Zitronenmelisse sowie pflegeleichte Zierpflanzen wie Ringelblumen, Kapuzinerkresse oder Tagetes. Sie wachsen zügig, benötigen wenig Pflege und bringen Farbe ins Beet – manche halten sogar Schädlinge fern. Eine gemischte Bepflanzung aus Kräutern und Blumen sieht nicht nur schön aus, sondern nutzt auch den Platz optimal und bietet gleichzeitig etwas fürs Auge und zur Nutzung in der eigenen Küche.

Ein Hochbeet Deckel für mehr Schutz und Kontrolle

Ein Hochbeet Deckel bietet ihren Pflanzen extra Schutz vor Wind, Regen, Hitze oder Tieren und sorgt so für kontrolliertere Anbaubedingungen. Besonders im Frühling dient er als Mini-Gewächshaus und im Herbst kann er das Austreiben verlängern. Unsere optionalen Deckel passen genau auf die Maße unserer Hochbeete und lassen sich mit wenigen Handgriffen montieren, probieren Sie es aus.

Preise & Möglichkeiten

Wir bieten verschiedene Modelle in unterschiedlichen Höhen und Größen an – alle im tollen Design unserer Paletten. In unserem Shop finden Sie komplette Hochbeet-Sets, robuste Hochbeet-Rahmen, praktische Faltrahmen sowie funktionales Zubehör wie Deckel mit UV-Schutz, Rankgitter, Pflanzenvlies, Palettenboden , Mausgitter und Lenkrollen. Alle Produkte bestehen aus hochwertigem Material und sind ideal für Garten oder Terrasse.

Die Preise für die fertigen Hochbeete, Zubehör und Abdeckungen finden Sie direkt in unserem auf den Produkt- oder Übersichtsseiten.

Weitere Informationen zum Aufbau eines Hochbeet, allerlei Wissenswertes und sonstige Hinweise finden Sie bei unseren FAQ.